Posts mit dem Label Carpaccio werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Carpaccio werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. Juni 2008

Handout/Katharina Stockmann/Carpaccio

Vittore Carpaccio und sein Bilderzyklus in der Scuola San Giorgio degli Schiavoni

Die venezianischen Scuole
- Entstanden aus der Flagellantenbewegung des 13. Jh.
- Scuole Grandi (um 500 Mitglieder) und Scuole Piccole (50-70 Mitglieder)
- Verbindendes Interessengebiet: Handwerkszünfte, Religionsgemeinschaften, gemeinsame Herkunft usw.
- Aktivitäten: Karikative Aktivitäten, Mäzenatentum, Bau und Ausstattung des Gildehauses bzw. Altars
- Funktion in der Republik: Einbindung und Beteiligung der politisch rechtlosen Bürger, Soziale Absicherung

Scuola di San Giorgio degli Schiavoni
- Schiavoni=Slawen: Dalmatiner aus dem Süden Kroatiens (venezianisches Herrschaftsgebiet)
- 1451: Gründung der Bruderschaft und Bau der ersten Scuola (Schutzheilige Georg, Hieronymus und Triphonius)
- 1502: Erwerb einer Reliquie des hl. Georg, Auftrag an Carpaccio für Gemäldezyklus
- 1797: Sturz der Republik, Schließung aller Scuole durch Napoleon
- 1807: Wiederruf der Enteignung der Scuola di San Giorgio degli Schiavoni – die Scuola besteht bis heute

Vittore Carpaccio
- * um 1465, + 1526 in Venedig
- Wichtigste und beste Arbeiten: Gemäldezyklen für venezianische Scuole:
- 1490-1496: Leben der hl. Ursula in der Scuola der hl. Ursula (heute Accademia)
- 1502-1507: Gemäldezyklus für die Scuola di San Giorgio degli Schiavoni
- 1504-1511: Leben der Muttergottes für die albanische Scuola
- 1511-1520: Leben des hl. Stephan für die Scuola des hl. Stephan

Bilderzyklus in der Scuola di San Giorgio degli Schiavoni

Der hl. Georg bekämpft den Drachen
- hl. Georg: Christlicher Märtyrer, 3. Jh. n. Chr., Legende: Drachentöter
- Komposition: Diagonale von den Hinterfüßen des Drachen über die Lanze Georgs bis zur Prinzessin rechts oben
- Ornamentale Formen, dekorativer Wert der Linie und der Kontur, geometrische Grundformen
- Mögliche Deutung: Georg als Kreuzritter, Drache symbolisiert die Türken
- Verstreute Leichenteile: Memento Mori, Spuren eines Exzesses

Der Triumph des hl. Georg
- Georg bringt den besiegten Drachen in die Stadt und tötet ihn
- Orientalische Formen: Schauplatz der Legende in Selene, Libyen
- Venedig: Drehscheibe des Orienthandels
- Konstantinopelreisen Gentile Bellinis (1479) und evtl. Carpaccios selbst
Der hl. Georg tauft die Ungläubigen
- Statt die Prinzessin zu heiraten tauft Georg das Volk des Königreichs
- Erzählfreude Carpaccios: Schilderung von Details (Turban, Papagei, Windhund), auch mit symbolischer Bedeutung

Das Wunder des hl. Triphonius
- Märtyrer im 3. Jh. n. Chr., angeblich Gänsehirt
- Legende: Befreiung der Tochter des römischen Kaisers Jordan von einem Dämonen
- Triphonius als Kind, Dämon in Gestalt eines Basilisken
- Hintergrund: Venezianische Architektur

Das Gebet im Ölgarten/Die Berufung des hl. Matthäus
- Die beiden ersten Bilder des Zyklus (1502)

Der hl. Hieronymus führt den Löwen in das Kloster
- Hieronymus: * 347 in Stridon/Dalmatien, + 30.9.419 Bethlehem
- Dalmatischer Nationalheiliger, Kirchenvater, Übersetzung der Bibel ins Latein seiner Zeit (Vulgata)
- Legende: Ein Löwe kommt ins Kloster, um sich von Hieronymus einen Dorn aus der Pfote ziehen zu lassen und wird anschließend dessen treuer Gefährte und Attribut
- Kontrast zwischen den schrägen Linien der fliehenden Mönche und der senkrechten Gestalt des Hieronymus
- Farbe: Wiederholung des Blau-Weiß der Kutten im gesamten Bild
- Schauplatz: Kloster in Venedig (Hospiz bei San Giovanni del Tempio)
- Humor Carpaccios: Eher Situationskomik als Satire

Die Beerdigung des hl. Hieronymus
- Klage des Löwen im Hintergrund
- Komposition: Vertikalen und Horizontalen, „rhythmische“ Anordnung der Figuren
- Fehlende Tragik: Carpaccio als distanzierter Regisseur einer Theaterbühne, keine psychologische Wirkung

Die Vision des hl. Augustin
- Nicht Hieronymus sondern Augustin in der Studierstube: Bischofsmitra, Augustinerhabit
- Legende: Während Augustinus einen Brief an den hl. Hieronymus schreibt, erscheint dieser ihm in Lichtgestalt und verkündet seinen Tod
- Licht der Erscheinung fällt in den Raum, auffällig: dreieckige Schatten
- Licht und Fluchtlinien münden auf der schreibenden Hand Augustins
- Innenraum: Saal in einem venezianischen Palazzo des 15. Jh.
- Flämischer Einfluss: Versammlung von Bildern mit symbolischer Bedeutung im Innenraum: Musiknoten (Augustinus „De Musica“), Antike Skulpturen, Armillarsphäre, Altar mit zurückgezogenem Tuch (Auferstehung) etc.
- Mögliche Deutung: Augustinus im Licht der Vernunft, neue Bedeutung der Wissenschaften, humanistische Weltsicht

Sonntag, 15. Juni 2008

Textentwurf zu Bildern Carpaccios/ Juliane Link

der Kenntnisreiche:

Wir befinden uns hier in der Scuola di San Giorgio degli Schiavoni, Gildehaus der Laienbruderschaft der Dalmatiner, gegründet 1451. Das Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert.

die Dame:

Mittags, wenn die Sonne zu Stechen beginnt, in den Gassen wechselt gleißendes Licht mit harten Schatten, besuche ich sie, deine Gestalten im Halbdunkel der Scuola. Sie sind mir vertraut, ich kenne ihre Gesichter, ihre Gesten, könnte blind den Faltenwurf ihrer Gewänder nachzeichnen oder die Form ihrer Schatten. Links von mir der Drache, der sich vor Schmerz aufbäumt, vorn Musik und Getümmel über der Holzvertäfelung, rechts fliehen Mönche Richtung Bildrand. Ich bin müde, setzte mich auf eine der Bänke aus dunklem Holz, stütze den Kopf auf die rechte Hand, schließe die Augen. Als ich erwache sitzt du neben mir und zeichnest, später finde ich meine Züge wieder in Ursulas Gesicht, so also sehe ich aus mit geschlossenen Augen. Ursula liegt regungslos, die Decke bis unters Kinn gezogen, so ordentlich schlafe ich nicht, so gerade. Du träumst auch nicht von Engeln, sagst du. Wie Ursula schlafen nur Tote und Heilige.

der Kenntnisreiche:

Im Untergeschoß ist der Gemäldezyklus vollzählig erhalten, den Vittore Carpaccio in den Jahren 1502 bis 1507 für die Scuola gemalt hat. Sehr bedeutend für die venezianische Kunst, für die Kunstgeschichte überhaupt. Sie werden sehen.

die Dame:

Ich suche nach einer Jahreszahl, ich habe Zahlen nie leiden können, hatte immer Schwierigkeiten sie mir zu merken, jetzt brauche ich sie, um die inneren Bilder zu ordnen, ich hänge meine Erinnerungen an ihnen auf, wie Wäschestücke an einer Schnur, zwischen zwei Häuserwände gespannt, der Wind fährt hindurch, kühlt mir für einen Moment das Gesicht. Es ist schwül, die Luft schwer von Feuchtigkeit, die Wäsche trocknet langsam, wie die erste Farbschicht auf deiner Leinwand. Ich habe sie wahllos in eine Reihenfolge gebracht, die abgetragenen Stoffe, zwischen ihnen klaffen Lücken im Erinnerungsgewebe, Leerstellen, die mir die Dinge isolieren, hätte ich die Zahlen nicht, die Zeitschnur, die Verbindungslinie.

1502. Es war 1502, kurz nach der Jahrhundertwende, in der Stadt, die noch immer laut und fröhlich ist, mir zu bunt, zu leutselig, in der Stadt ein seltsames Vibrieren, es liegt etwas in der Luft, sagst du. Vielleicht wieder die Pest, sage ich.

der Kenntnisreiche:

Zu Ihrer Linken sehen Sie die an der Legenda aurea orientierte Geschichte des Heiligen Georgs mit dem Drachen, in drei Phasen und drei Leinwandbilder unterteilt. Der Heilige Georg, Drachentöter und Märtyrer, wird in der Ostkirche besonders verehrt.

die Dame:

1502 also bekamst du den Auftrag. Dein zweiter großer Auftrag, nach der Heiligen Ursula. Sie bringt dir Glück, sage ich. Du bringst mir Glück, sagst du.

der Kenntnisreiche:

Als Heiligenattribute dienen ihm eine Lanze und manchmal Palmen. Als Schutzheiliger hilft Georg gegen die Pest, sorgt für gutes Wetter und beschützt das Byzantinische Reich.

die Dame:

Nach Ursula jetzt also der Heilige Georg. Ein gutes Motiv sagst du, ein Spannungsmoment, eine Geschichte. Das ist dir lieber als die stillen Anbetungsszenen der Sacra Conversazione, in denen die Figuren doch schweigen müssen, in denen du das Heilige malen sollst, nicht aber das Gespräch. Ganz anders beim Heiligen Georg, dem Ritter, der auszog, um Silena von einem Untier zu befreien, einem Drachen, der die Stadt tyrannisierte: er verpestete die Luft mit seinem Feueratem, verschlang zweimal täglich ein Schaf, forderte bald Menschenopfer, die Prinzessin zuerst. In deinen Bildern wirst du die Geschichte verdichten, die wenigen Momente herausfiltern, die alles entscheiden, Schlüsselszenen mit dem Pinsel erzählen.

der Kenntnisreiche:

Der christliche Drache ist der Widersacher Gottes, er verkörpert das Prinzip des Dunklen, Ungeheuren, Bedrohlichen und Bösen. In der biblischen Apokalypse bezwingt der Erzengel Michael einen feuerroten, siebenköpfigen Drachen, im Drachenkämpfer Georg findet der Heilige Michael sein Ebenbild auf Erden. Den Kampf mit dem Drachen aufzunehmen, das ist die Aufgabe des Ritters in der mittelalterlichen Ideologie. Wer zum Ritter geschlagen wird, der muss seinen Drachen suchen und überwinden.

die Dame:

Der Drache fletscht die Zähne, länglicher Kiefer, lückenlose Zahnreihe, hundert winzige, osmanische Dolche im Maul, zieht durch die Nasenlöcher Luft ein, reißt den Rachen auf. Das Pferd, nur einen halben Meter entfernt, schirrt aus, bäumt sich auf, die Vorderhufe erhoben, der Kopf geneigt, schon halbabgewandt zur Flucht, dann aber Georg, entschlossener Blick, wehendes Haar, Georg aufrecht im Sattel, die Rüstung, ein schwarzer Panzer, glänzt im Sonnenlicht, Georg, den Kopf nach vorn gebeugt, sieht der Gefahr ins Gesicht, unerschrocken, furchtlos, stürmisch, sticht zu, durchbohrt den Schädel des Untiers mit seiner Lanze, ihre Spitze bricht am Hinterkopf des Drachens hervor, mit solcher Wucht hat Georg zugestoßen. Der Drache verdreht die Augen, die Pupillen rutschen nach oben, aus seinem Maul fließt Blut, die Ohren erschlaffen, die Flügel noch vor Anspannung gespreizt, erstarren, an den Hinterbeinen stellen sich die Haare senkrecht, der Schwanz windet sich im Schmerz, der Kampf ist entschieden.

der Kenntnisreiche:

Der Heilige Georg war Soldat. Er wurde von den Venezianern besonders verehrt, seitdem sie in langjährige Konflikte mit den Türken gerieten. Die Türken bedrohten die Vormachtstellung Venedigs im Mittelmeerraum. Denn sie waren im Laufe des 15. Jahrhunderts immer weiter in venezianisches Territorium vorgedrungen und hatten 1453 Konstantinopel erobert. Der Drache also auch als Sinnbild für das türkische „Monster“, der christliche Ritter für die Streitmacht Venedigs.

die Dame:

Übrigens finde ich sie noch immer widerlich, die Leichenteile, die du über das Schlachtfeld verstreut hast, mir graut es vor deiner Genauigkeit. Totenköpfe, mit halbgeöffnetem Mund, manchmal höre ich sie leise röcheln, ein Gerippe, das die Arme vor der Brust verschränkt, zerfetzte Körper, klaffende Wunden, freigelegte Muskeln, ein angefaulter Fuß, die Haut fahl, an den Rändern gräulich, daneben ein Schädel der aus dem Lehmboden wuchert, ein totes Mädchen mit verstümmeltem Unterleib, Fingerknochen in die Erde verkrallt, dazwischen Echsen, Kröten, Schlangen mit verknoteten Körpern, feuchte, schwarz-grüne Tiere, in deiner Werkstatt kriechen sie lautlos über den Marmorboden, abends riechen deine Hände nach Fäulnis, nach verdorbenem Fisch.

der Kenntnisreiche:

Carpaccios Drache ist nicht schrecklich in seiner Erscheinung, umso schrecklicher aber ist sein Regime, sind die Überreste seines Wütens.

die Dame:

Wie findest du es, fragst du, als das Bild fertig ist, erwartest Bewunderung für deine anatomischen Kenntnisse, die perspektivischen Verkürzungen, die Anschaulichkeit deiner Toten, furchtbar, sage ich, abscheulich.

der Kenntnisreiche:

Nun zum Hl. Hieronymus, der 347 in Dalmatien geboren wurde und zu den vier spätantiken Kirchenlehrern des Westens zählt. Auf der rechten Längswand im Untergeschoß der Scuola di San Giorgio degli Schiavoni sind ihm drei Gemälde gewidmet, ebenfalls Werke Vittore Carpaccios.

die Dame

Wenn ich genug habe vom Drachentöten, drehe ich mich um, wende mich dem Heiligen Hieronymus zu, der dich faszinierte wie kein anderer. Abends sitzt du über seinen Schriften, manchmal liest du mir einen Satz vor, prüfst seinen Klang, sein Gewicht, ich verstehe nur einzelne Worte, mein Latein reicht nicht aus.

der Kenntnisreiche:

Er war Gelehrter und Theologe und übersetzte die Bibel in das gesprochene Latein seiner Zeit. Er pflegte zu sagen:

Hl. Hieronymus:

Sei mir gnädig, Herr, weil ich Dalmatiner bin.

die Dame:

Gemalt hast du ihn bärtig, in hohem Alter wie mir scheint, auf einen Stab gestützt trotzdem aufrecht, sein Körper die einzige Horizontale im Vordergrund, ein Ruhepol, zu dem ich zurückkehre, wann immer ich den Blick schweifen lasse, die Gedanken.

der Kenntnisreiche:

Der Legende nach soll er einen Löwen von seiner Qual befreit haben, indem er ihm einen Dorn aus der Pranke zog. Dieser wurde darauf zahm und ihm ein treu ergebener Gefährte.

die Dame:

In dieser Stadt überall Löwen, steinern, vergoldet, geflügelt. Venedigs Wappentiere immer mit stolzgeschwellter Brust, ganz wie die Männer der Serenissima. Dein Löwe an der Seite des Hieronymus dagegen so wenig überheblich, verzichtet auf Gebrüll, er vertreibt mich nicht.